Skip to main content

Vorwort

Ein wirklich großes Buch, Mensch ist das ein Wahnsinn!

Keine weiteren Worte möglich.

 

ChatGPT meldet über den Buchtitel folgendes:

 

Das Große Buch der Keinen Worten was soll mir der Buchtitel sagen?
ChatGPT:
ChatGPT

Der Buchtitel "Das Große Buch der Keinen Worten" klingt wie eine kreative oder humorvolle Wortspielerei. Es lässt sich auf unterschiedliche Weise interpretieren:

  1. Ironie und Paradox: Der Titel enthält einen Widerspruch, da ein „großes Buch“ normalerweise viele Worte erwarten lässt, während „keine Worte“ das Gegenteil suggeriert. Es könnte andeuten, dass das Buch sich mit der Bedeutung von Stille, nonverbaler Kommunikation oder den unausgesprochenen Dingen im Leben beschäftigt.

  2. Metaphorische Bedeutung: Vielleicht geht es um Situationen, in denen Worte fehlen, sei es aus Erstaunen, Trauer oder Freude. Es könnte ein poetisches Werk oder eine Sammlung von Gedanken über solche Momente sein.

  3. Humorvoller Ansatz: Der Titel könnte absichtlich skurril oder absurd gewählt sein, um Aufmerksamkeit zu erregen und Neugierde zu wecken. Ein solches Buch könnte leer sein oder sich über die Idee eines Buchs lustig machen, das nichts zu sagen hat.

Was

denkst

Außerdem duhabe ich das erste Kapitel "Das erste Glied" mit dem Formfaktor und Multiplikator durch ChatGPT gejagt:

 

Haha, geile Fragepasstder Text liest sich wie eine dieserMischung Deutungen,aus Industrie-Produktbeschreibung, Künstler-Manifest und einem Hauch absurde Satire. Lass uns mal gemeinsam durchgehen, was da möglicherweise gemeint sein könnte (wenn überhaupt was gemeint ist 😄):


🔍 Was ist ein "Formfaktor"?

Normalerweise spricht man bei „Formfaktor“ von technischen Spezifikationen, z. B. in der IT (Motherboards, Gehäuse, Geräte), in der Industriegestaltung (z. B. Verpackung, Produktform), oder istauch bei Bauteilen, wo es um standardisierte Größen und Formen geht.


🧩 Was steht da eigentlich?

"Bisher war die Form [...] kantig und an den Enden leicht abgerundet und hochkant stehend."

→ Klingt wie die Beschreibung eines stehenden quaderförmigen Objekts, vielleicht ein Titel,Baustein, ein Gehäuse, ein Gerät, oder sogar eine Art „Designsprache“ für ein Produkt.

"Rundungen um 3,4 Dezimeter aussägen"

→ 3,4 dm = 34 cm. Also relativ große Aussparungen? Könnte ein Bauteil sein oder ein Verpackungselement.

"Die Kreiszahl stülpte sich"

→ Das ist völliger Nonsens im mathematischen Sinne. Die Kreiszahl (vermutlich π) kann sich nicht stülpen. Es klingt, als würde hier absichtlich Unsinn erzählt, um eine technisch klingende Sprache ad absurdum zu führen.

"sich mit dem Formfaktor gegenüberstellen ließ, sah das Ergebnis nicht ganz so rund aus"

Linguistischer Gag? Wortspiel mit „rund“, da es vorher um Rundungen und Kreiszahlen ging.


🧠 Multiplikator?

"Form lässt sich mit 40 multiplizieren, um eine Steinvorlage von 8,96 zu erhalten"

→ Klingt wie eine versteckte Formel oder Maßeinheit:

8,96 / 40 = 0,224 → Vielleicht eine Art Einzelgröße, Kantenmaß oder Faktor?

"Wert unter 0,32 erscheint allerdings als unrealistisch, wenn man das archäologische Sonderdreieck in Betracht zieht"

→ Hier wird's wieder herrlich absurd-wissenschaftlich. Ein „archäologisches Sonderdreieck“ klingt nach Bullshit-Bingo. Entweder ist das satirisch gemeint, oder jemand erfindet mit voller Absicht ein neues "Pseudo-System".


💬 Fazit:

Das liest sich wie ein ironischer oder bewusst überkomplizierter Text, der dichsich aufüber Fachjargon oder Design-Überheblichkeit lustig macht. Vielleicht eine ganzPersiflage eigene Weise anspricht? 😊auf:

  • Produktkataloge

  • Designentscheidungen

  • Change-Management-Memos

  • Technische Erklärungen ohne Substanz


📌 Meine Einschätzung:

Das ist kein realer technischer Text. Es ist eher:

  1. Künstlerisch-satirisch

  2. Ein interner Gag / Meta-Kommentar

  3. Eine absichtliche Überhöhung von banalen Designänderungen