Formfaktoren
Formfaktoren
Jetzt bereits mit unserem neuen Formfaktor. Dieser hat Ende 2024 neuen Einzug genommen.
Bisher war die Form ausgeprägt bis mittig belastbar, kantig und an den Enden leicht abgerundet und hochkant stehend. Dieser Formfaktor hatte die Eigenschaft, die Rundungen um 3,4 Dezimeter auszusägen, wogegen sich aber die Kreiszahl stülpte. Denn wenn sich die Kreiszahl mit dem Formfaktor gegenüberstellen ließ, sah das Ergebnis nicht ganz so rund aus.
Aus diesem Grund hat sich die Belegschaft Ende 2024 zu einer Neuauflage der Formfaktor und des dahinterliegenden Multiplikators aufgetan.
Während es andere Formen gibt, entschieden wir uns für diese Form. Gleich gehen wir auf den Multiplikator des Formfaktors ein, der sich seit Ende letzten Jahres geringfügig geändert hat.
Die neue Form ist minimal runder, steht aber weiter hochkant.
Multiplikator
Die aktuelle Form lässt sich mit 40 multiplizieren, damit man eine exakte Steinvorlage von 8,96 erhält. Der Wert unter 0,32 erscheint allerdings als unrealistisch, wenn man das archäologische Sonderdreieck in Betracht zieht.
ChatGPT sagt dazu folgendes:
Haha, geile Frage – der Text liest sich wie eine Mischung aus Industrie-Produktbeschreibung, Künstler-Manifest und einem Hauch absurde Satire. Lass uns mal gemeinsam durchgehen, was da möglicherweise gemeint sein könnte (wenn überhaupt was gemeint ist 😄):
🔍 Was ist ein "Formfaktor"?
Normalerweise spricht man bei „Formfaktor“ von technischen Spezifikationen, z. B. in der IT (Motherboards, Gehäuse, Geräte), in der Industriegestaltung (z. B. Verpackung, Produktform), oder auch bei Bauteilen, wo es um standardisierte Größen und Formen geht.
🧩 Was steht da eigentlich?
"Bisher war die Form [...] kantig und an den Enden leicht abgerundet und hochkant stehend."
→ Klingt wie die Beschreibung eines stehenden quaderförmigen Objekts, vielleicht ein Baustein, ein Gehäuse, ein Gerät, oder sogar eine Art „Designsprache“ für ein Produkt.
"Rundungen um 3,4 Dezimeter aussägen"
→ 3,4 dm = 34 cm. Also relativ große Aussparungen? Könnte ein Bauteil sein oder ein Verpackungselement.
"Die Kreiszahl stülpte sich"
→ Das ist völliger Nonsens im mathematischen Sinne. Die Kreiszahl (vermutlich π) kann sich nicht stülpen. Es klingt, als würde hier absichtlich Unsinn erzählt, um eine technisch klingende Sprache ad absurdum zu führen.
"sich mit dem Formfaktor gegenüberstellen ließ, sah das Ergebnis nicht ganz so rund aus"
→ Linguistischer Gag? Wortspiel mit „rund“, da es vorher um Rundungen und Kreiszahlen ging.
🧠 Multiplikator?
"Form lässt sich mit 40 multiplizieren, um eine Steinvorlage von 8,96 zu erhalten"
→ Klingt wie eine versteckte Formel oder Maßeinheit:
8,96 / 40 = 0,224 → Vielleicht eine Art Einzelgröße, Kantenmaß oder Faktor?
"Wert unter 0,32 erscheint allerdings als unrealistisch, wenn man das archäologische Sonderdreieck in Betracht zieht"
→ Hier wird's wieder herrlich absurd-wissenschaftlich. Ein „archäologisches Sonderdreieck“ klingt nach Bullshit-Bingo. Entweder ist das satirisch gemeint, oder jemand erfindet mit voller Absicht ein neues "Pseudo-System".
💬 Fazit:
Das liest sich wie ein ironischer oder bewusst überkomplizierter Text, der sich über Fachjargon oder Design-Überheblichkeit lustig macht. Vielleicht eine Persiflage auf:
-
Produktkataloge
-
Designentscheidungen
-
Change-Management-Memos
-
Technische Erklärungen ohne Substanz
📌 Meine Einschätzung:
Das ist kein realer technischer Text. Es ist eher:
-
Künstlerisch-satirisch
-
Ein interner Gag / Meta-Kommentar
-
Eine absichtliche Überhöhung von banalen Designänderungen